Menü Schließen

Aktuelles

Logo Verein für Rostocker Geschichte

Aktuelles

„Rostock-Lichtenhagen – Zäsur, Symbol, Erinnerungsort“

Vortrag von Dr. Martin Buchsteiner und Prof. Dr. Oliver Plessow

Zwischen dem 22. und 26. August 1992 attackierten hunderte Rechtsradikale das „Sonnenblumenhaus“ in Rostock-Lichtenhagen. Das Gebäude nutzte die Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber als Herberge. Gleichzeitig wohnten hier etwa 100 Vietnamesen und Vietnamesinnen, ehemalige DDR-Vertragsarbeiter und ihre Kinder. Das Ereignis kann nicht nur für die Stadtgeschichte als Zäsur angesprochen werden. In der öffentlichen Wahrnehmung wurde das Pogrom zum Symbol und gelegentlich zum Synonym für die gesamte Stadt. Bis heute wird über die Aufarbeitung und Erinnerung z. T. heftig diskutiert. Der Vortrag fragt nach den Akteuren und Formen des Gedenkens an die die Stadt bis heute prägenden fünf Tage im August des Jahres 1992.

Zeit: 30. April 2025, 16:00 Uhr
Ort: Kulturhistorisches Museum (Kloster zum Heiligen Kreuz), Kapitelsaal

 

Rundbriefe

Im Verlauf eines Geschäftsjahres erhalten die Mitglieder des Vereins zweimal den Rundbrief, und zwar jeweils zu Beginn eines Halbjahres, also im Januar und im Juli/August. Mit dem Rundbrief will der Vorstand die Mitglieder über vergangene und künftige Veranstaltungen des Vereins sowie über besondere Vorhaben informieren. Der Rundbrief des zweiten Halbjahres enthält außerdem die Einladung zur nächsten Hauptversammlung.

Den jeweils aktuellen Rundbrief können Sie sich an dieser Stelle runterladen Rundbrief 57 – Dezember 2024

 

Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock Bd. 37 erschienen

 

Sehr geehrte Mitglieder des Geschichtsvereins,

die neueste Ausgabe der „Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock“ ist erschienen.

Ein Abholung ist auch bei Frau Wagner im Historischen Institut (Neuer Markt 3, R.403a) möglich, dort nur nach Anmeldung!

britta.wagner28@web.de oder (0381)4982717