Menü Schließen

Aktuelles

Logo Verein für Rostocker Geschichte

Aktuelles

Vortrag von Marie Lehmann: „Antijudaismus im mittelalterlichen Mecklenburg“

Titelholzschnitt einer Flugschrift zum Sternberger Hostienfrevelvorwurf
Titelholzschnitt einer Flugschrift zum Sternberger Hostienfrevelvorwurf, Magdeburg, Simon Koch, 1492; Staatsbibliothek Berlin, 8° Inc 1496.2 (GW M44009)

Die Feindschaft gegen jüdische Gemeinden im mittelalterlichen Reich machte auch vor Mecklenburg nicht Halt. Der Vortrag erläutert Formen des mittelalterlichen Antijudaismus am Beispiel antijüdischer Einblattdrucke und Flugschriften, die zum Sternberger Hostienfrevelvorwurf (1492) entstanden. Vergleichend werden diesem zwei ähnliche Fälle aus der Prignitz gegenübergestellt. Der Vortrag geht den Fragen nach, was ein Hostienfrevelvorwurf eigentlich ist, wie diese Beschuldigungen Einzug in die neuen Medien des Buchdrucks fanden und wo Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Überschneidungen zwischen den Fällen in Mecklenburg und in der Prignitz liegen.

Zeit: Mittwoch, 24.05.2023, 16.30 Uhr
Ort: Kulturhistorisches Museum Rostock (Kloster zum Heiligen Kreuz, Klosterhof 7)

Rundbriefe

Im Verlauf eines Geschäftsjahres erhalten die Mitglieder des Vereins zweimal den Rundbrief, und zwar jeweils zu Beginn eines Halbjahres, also im Januar und im Juli/August. Mit dem Rundbrief will der Vorstand die Mitglieder über vergangene und künftige Veranstaltungen des Vereins sowie über besondere Vorhaben informieren. Der Rundbrief des zweiten Halbjahres enthält außerdem die Einladung zur nächsten Hauptversammlung.

Den jeweils aktuellen Rundbrief können Sie sich an dieser Stelle herunterladen.

Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock

Band 36 der Schriftenreihe des Vereins „Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock“ ist 2021 im Hinstorff-Verlag erschienen.

Aus dem Inhalt:
Die Memoria der Rostocker Handwerksämter im Spätmittelalter (Falk Hamann)
Das Jubiläumsjahr 2020 im Spiegel der Rostocker Theatergeschichte (Seraphin Feuchte)
Schlag-ins-Feld, die Lange Anna und Grauer Esel aus Lübeck (Wolfgang-Eric Wagner)
müssen heiraten.
Rostocker Testamente (1550 bis 1800) (Hanna Haack)
Der Rostocker Stadtbrand 1677 und das Reihe-Bierbrauen 1681–1834 (Ernst Münch) Geheime Orte in Rostock und Umgebung – Der Stasi auf der Spur (Michael Heinz)